Im Downloadbereich finden Sie viel Wissenswertes zu unserer MAGIT Technologie, zum Beispiel Herstellung medienführender Kanäle direkt im Gussprozess.

Ein weiterer wichtiger Termin im Mai!
Auch in diesem Jahr sind wir wieder auf dem Gießereikolloquium in Aalen dabei. Wir würden uns freuen, Sie dort begrüßen zu dürfen und Ihnen unsere Technologie und Anlagentechnik näher bringen zu können.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Programm herunterladen: Aalener_Giesserei_Kolloquium_2025.pdf
Save the date für dieses Seminar!
Im Juni 2025 werden sich Antriebsentwickler*innen und -Gießer*innen in Frankfurt am Main auf der VDI Tagung „Gießtechnik im Antrieb“ zusammenfinden. Es ist das seit 26 Jahren erfolgreiche VDI-Forum für Ingenieure und Techniker aus diesen beiden Bereichen – unter neuem Namen und an einem neuen Ort.
Wir sind mit unserer Technologie sowohl als Referent als auch als Aussteller mit eigenem Stand dabei!
Programm Flyer: https://www.vdi-wissensforum.de
Hier geht es zur Anmeldung: www.vdi-wissensforum.de
Cyberjoin
viele Interessante Themen rund um den Antriebsstrang der E-mobility und integrierten Kühlkanälen mit MAGIT konnten sie im Workshop Nr.2 am 14.3.2024 an der Materialprüfungsanstalt der Universität Stuttgart auf dem Campus Stuttgart-Vaihingen erfahren.
Download Programm: Programm-PDF [3,4 MB]
Interview mit M. Op de Laak: Video öffnen
Keynote-Vortrag von M. Op de Laak: Video öffnen

Aalener Gießereikolloquium 2024: „Innovation in Druckguss“
Auch 2024 sind wir mit unserem MAGIT Powermodul an der HS-Aalen dabei gewesen.
Vielen Dank für Ihren Besuch!

Euroguss 2024
Danke für Ihren Besuch und wir freuen uns Sie 2026 an unserem neuen Stand in Halle 5 Nr. 5-113 wieder begrüßen zu dürfen!

Gasinjektion allgemein
Im Downloadbereich finden sie viel Wissenswerte zu unserer MAGIT Technologie, zum Beispiel: "Herstellung medienführender Kanäle direkt im Gussprozess"
Der neue Prozess
Magnesium und Aluminium Gas-Injektions-Technik
MAGIT ist eine Gasinjektionstechnik zur Herstellung von völlig neuen Druckguss-Anwendungen wie Leistungselektronikgehäuse mit integrierten Kühlleitungen und weitere Hohlstrukturen im Magnesium- und Aluminiumdruckguss.
Bei dieser Technologie wird während der Abkühlphase die noch flüssige Schmelze im Kern des Bauteils mit Hilfe der Gasinjektion in eine sich öffnende Nebenkavität verdrängt.
Animation des MAGIT-Prozess
Unsere
Leistungen
Unsere Philosophie steht für ein ganzheitliches Unterstützungs- und Beratungsangebot von der Bauteilentwicklung über die Werkzeugkonzeption und -konstruktion bis zum Druckgießprozess.
Um unser Gasinjektionsverfahren MAGIT mit der dazugehörenden Anlagentechnik im Druckguss erfolgreich anwenden zu können, unterstützen unsere erfahrenen Ingenieure Sie von Beginn an während jeder Entwicklungsstufe Ihres Bauteils, von der Planung, Inbetriebnahme bis hin zur Prozessoptimierung.
Anlagentechnik
Die neue Anlagentechnik für MAGIT beinhaltet alle Komponenten, die miteinander für die erfolgreiche Umsetzung eines reproduzierbaren Prozesses verantwortlich sind:
- Stand-Alone Anlage zum Anschluss an vorhandene Druckgusszellen
- effektive Verdichtereinheit:
effiziente Kompression des Gases auf über 500 bar - integrierte Hydraulikversorgung:
versorgt Werkzeugmodule mit bis zu 250 bar - integrierte Speichermodule:
für zwei Druckniveaus zur Schmelzeverdrängung und für den Nachdruck - Echtzeitregelung:
für reproduzierbare Gasinjektion innerhalb 5 ms - Kavitäten Anzahl:
Ein- oder Zwei-Kavitätenanlagen erhältlich
MAGIT 2-Kavitäten Powermodul
Schematik der MAGIT-Anlagentechnik
Bauteilentwicklung
Gasgerechte Bauteilgestaltung
- Funktionsintegration (Vermeidung von Reibrührschweißen oder Einlegeteilen)
- Optimale Kanaldimensionierung und Verlauf
- Integration von Gasbremsen
- Auslegung der Kanal Anschlussgeometrien (Schraubdome, Verrippungen)
Simulation
Erstarrungs- und Füllsimulation
- Gießauslegung mit MAGMA-Software
- Simulation der Erstarrungsphase unter Berücksichtigung der Gasinjektion
- Theoretische Ermittlung der Kanalwandstärken
- Ermittlung des Hohlraumvolumens
Werkzeugkonzept
Erstellung von Werkzeugkonzepten
- Festlegung der idealen Injektorpositionen und Überläufe
- Definition der Bauteillage im Werkzeug
- Dimensionierung und Positionierung des Sperrschiebers
- Auslegung der Nebenkavität
Injektortechnik
MAGIT Injektor
Entscheidend für den Erfolg der Gasinjektionstechnik ist die Injektortechnik, die den reproduzierbaren Eintritt des Gases in das Innere des Druckgussbauteils ermöglicht.
Nur mit den für MAGIT geeigneten Injektoren kann der Injektionsprozess des Gases und damit die Bauteilqualität von Druckgussbauteilen im industriellen Maßstab sichergestellt werden.
Werkzeugmodule
Werkzeugangepasste Injektions- und Nebenkavitätsmodule
bestehend aus:
- Anschlussplatten mit standardisierten Anschlüssen für Hydraulik, Kühlwasser, Gasversorgung und Sensorik
- Unterschiedliche, dem Werkzeug angepasste Injektor- und Sperrschieberlängen
- Werkzeugeinsätze für Nebenkavität und Injektionskanal
Prozessoptimierung
Prozessoptimierung des MAGIT Prozesses nach der Inbetriebnahme bzw. Installation neuer Werkzeuge
- Optimierung der Gasinjektion
- Öffnungs- und Schließzeitoptimierung des Injektors und Sperrschiebers
- Anpassung des Nebenkavitätsvolumens
- Optimierung des Ausräum- und Haltedrucks
Bauteilprüfung
Große Bandbreite verschiedenster Bauteilprüfungen
- Erprobungen gemäß LV 124
- Vibrationsprüfung (auf 24 KN und 70 kN Shaker)
- Statische und dynamische Berstdruckprüfung
- Durchflussprüfung (Öl, Glykol, Wasser)
- Klimakammern
- Dichtheitsprüfungen
- Druckverlustmessungen (Luft, Öl, Glycol, Wasser)
- Pulsationsprüfungen (Luft, heiße Luft, Öl, Glykol, Wasser)
Service & Schulung
Nach Inbetriebnahme bieten wir volle Unterstützung mit
- Bedienerschulungen
- Prompte Ersatz- u. Verschleißteilversorgung
- Unterstützung bei Wartungs- und Servicearbeiten
- Serviceschulungen
Umgesetzte
Projekte
Demonstrator Bauteil - Leistungselektronik-Gehäuse
Eines der ersten MAGIT Projekte konnte mit der Firma Bock 1 GmbH & Co. KG erfolgreich umgesetzt werden. Es handelt sich um ein Demonstrator Bauteil, dass ein Leistungselektronik Gehäuse mit integriertem Kühlkanal darstellen soll. Diese Bauteil wurde bereits auf der Euroguss 2022 auf dem MAGIT Messestand und bei der Firma Bock vorgestellt.
Animation zum Herstellungsverfahren: Video öffnen
Unsere
Partner
H2020-EIC-FTI-2018-2020
This project has received funding from the European Union‘s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 950866
Aktuell arbeiten die folgenden Firmen innerhalb des europäischen FTI (Fast Track to Innovation) Förderprogramms zusammen:
Prof. Dr.-Ing. Lothar H. Kallien
Hochschule Aalen-Technik und Wirtschaft
Beethovenstr. 1
D-73430 Aalen
René Wagner
CEO / Inhaber
ALUWAG AG
Nellen 12
CH-9246 Niederbüren
Harry Vangansewinkel
Technical Sales Engineer
Surtechno nv
Siberiëstraat 5
B-3900 PELT
TiK-Technologie in Kunststoff GmbH
Siemensstr. 21
D – 79331 Teningen
Wissenswertes für Sie
Downloads
„Durchbruch bei der Produktion von Leichtmetallteilen“ (2018-07 MAGIT Veröffentlichung durch Horizon 2020 de)
2018-07 MAGIT Vero#U0308ffentlichung durch Horizon 2020 de.pdf (231,8 KiB)
Weitere Informationsmaterialien
Ihr
Ansprechpartner
Franz Krall
Sales & Technology
Mobil: +49 173 8525112
Email: franz.krall@magit-hpdc.com
Lärchenwaldstraße 18
A-4820 Bad Ischl